Oder: Wie München zur Bildungselitehauptstadt Bayerns wurde
2006 hat der Bund eine sogenannte Exzellenzinitiative gestartet. Seitdem schmücken sich insgesamt neun Universitäten in Deutschland mit dem Prädikat "Eliteuniversität". Zwei davon sind auch in Bayern: Die LMU und die TU München sind für die bayerische Elite zuständig. Aber was macht diese Universitäten so besonders? Mit ein wenig Forschung über die Forschung kommt man wieder einmal nicht um die Erkenntnis herum, dass Geld die Welt regiert. Und wenn das Land Bayern möchte, dass München Bildungselitehauptstadt wird, dann findet es die Wege … und die Mittel.
Hochschulen leben vor Ort nicht für sich allein. Sie sind in der Regel auf vielfältige Art und Weise mit ihrer Umgebung vernetzt. Zum Einen mit der Wirtschaft, die Absolventen einstellt oder den Hochschulen Forschungsaufträge zukommen lässt. Zum Anderen, und im Besonderen, wird aber auch mit anderen Forschungsinstituten vor Ort ein reger Kontakt gepflegt. So tanzen Universitätsprofessoren oft auf mehreren Hochzeiten, sind nicht nur Hochschullehrer an ihrer Hochschule, sondern auch an anderen Forschungsinstituten involviert. Ressourcen, die an einer Hochschule nicht zur Verfügung stehen, können so bei einem anderen Institut genutzt werden. In diesem Zusammenhang kommt den außeruniversitären Forschungsinstituten natürlich eine nicht zu unterschätzende Rolle zu.
In Bayern gibt es etwa 40 solcher außeruniversitären Forschungsinstitute, die sich mit Grundlagenforschung beschäftigen. Alleine 36 davon befinden sich im Großraum München. Mit 12 Einrichtungen bilden die Max-Planck-Institute sicher den größten Anteil. (Eingerechnet die Generalverwaltung, die zwar nur wenig forscht, aber es dennoch tut).
Hinzu kommen viele kleinere, meist geisteswissenschaftliche Einrichtungen, wie das Monumenta Germaniae Historica oder das Collegium Carolinum. Weiter gibt es Institute, die Forschung fast ausschließlich für den Staat betreiben, wie z.B. das Institut für Hochschulforschung oder das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. Davon gibt es drei direkt in München. Daneben stehen diverse sonstige Einrichtungen, wie das Ifo-Institut oder der botanische Garten. Kurz: München ist überaus günstig mit Forschungsressourcen ausgestattet.
Wie wird das alles finanziert? Zu einem nicht unbeträchtlichen Teil werden diese 36 Einrichtungen mit staatlichen Geldern versorgt, jährlich etwa 192 Mio. Euro vom Land Bayern. Zum Vergleich: Die Universität Erlangen-Nürnberg erhält für 2008 als staatliche Universität gerade einmal einen Zuschuss von 195 Mio. Euro.
Die meisten Mittel erhält Max-Planck mit ca. 79 Mio. Euro jährlich. Danach, mit 27,7 Mio. Euro, die bayerische Akademie der Wissenschaften mit dem Leibniz-Rechenzentrum im Garching. Auf Platz drei ist das Deutsche Museum mit 24,3 Mio. Euro., das laut Staatshaushalt 30% des Budgets für Forschung auszugeben hat. Auf Platz vier das Helmholtzzentrum München mit immerhin noch 9 Mio. Euro Staatszuschuss.
Damit ist es aber noch nicht genug. Das Land finanziert diese Institute oft nicht alleine. Bayern übernimmt für die Max-Planck-Institute nur 50% des Budgets, für das Helmholtzzentrum gerade einmal 10% der Grundfinanzierung, muss also "nur" 9 Mio. Euro in den Staatshaushalt einplanen. Das Gesamtbudget des Helmholtzzentrums beträgt inkl. Drittmittel damit ca. 106 Mio. Euro. Auch hier wieder ein Vergleich: Die Universität Bayreuth hat mit über 9000 Studenten ein Gesamtbudget von etwas unter 110 Mio. Euro. Damit steht die Summe der finanziellen Mittel in absolut keiner Relation zur jeweiligen Anzahl der Studenten. Mit selbem Maß gemessen stünde der Universität Bayreuth eine Summe von etwa 500 Mio. jährlich vom Staat Bayern zu, wenn nicht mehr. Der Differenzbetrag wird meist von Bund und der EU finanziert, aber auch von Dritten.
So überrascht es am Ende des Tages kaum, dass sich München in die erste Liga der Forschung katapultieren konnte. Hier werden Äpfel mit Orangen verglichen. Es ist doch zu hinterfragen, ob Universitäten das Prädikat „Eliteuniversität“ verdienen, nur weil sie von der Anzahl und der unverhältnismäßig guten finanziellen Ausstattung der außeruniversitären Forschungseinrichtungen profitieren. Ist Elite denn im 21. Jahrhundert immer noch ausschließlich eine Frage des Geldes?
UPDATE
Die Liste aller Grundlagenforschungsinstitute die von Bayern finanziell unterstützt wird.
http://spreadsheets.google.com/pub?key=phs8ULx6pflPoik-kn877dg
Posts mit dem Label Max-Planck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Max-Planck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 15. Oktober 2008
Abonnieren
Posts (Atom)